…zur neuen Afghanistan-Strategie der Bundesregierung können Interessierte und AFG-Blogger um 15 Uhr live auf PHOENIX mitverfolgen…und diskutieren können wir ja dann hier.
Die Regierungserklärung der Kanzlerin…
27. Januar 2010 von afghanistanblog
Veröffentlicht in Afghanistan-Konferenz, Bundestag, Bundeswehr, Politik | 13 Kommentare
13 Antworten
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Aus aktuellem Anlass…
Einige Blogs haben sich aus verschiedensten Gründen verabschiedet. Augen geradeaus, Weblog Sicherheitspolitik, Soldatenglück (jetzt wieder online). In den verschiedensten Foren wird über das Wieso & Warum spekuliert. Viele dieser Leser landen nun hier. Ich freue mich auf Ihren Input. Mit Sicherheit werde ich hier nicht alle Bedürfnisse befriedigen können - dafür ist die Zeit einfach zu kurz. Kurzum: Wer mich als Autor unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen. Einfach eine Email an info@boris-barschow.de schicken...vielleicht finden sich ja kompetente Co-Autoren. Einzige Bedingung: Afghanistan-Erfahrung.Neueste Kommentare
Self-fulfilling prop… bei Afghanistan-Konferenz… Gegen Gleichgültigke… bei 22 Menschen gedachten der Gefa… Andreas bei Verwundetenabzeichen…? WalterMicke, bei Weihnachtsgrüße nach Afghanist… Michael Dreyer bei Solidarität bekunden… Fabrice bei Weihnachtsgrüße nach Afghanist… Bundeswehr Schuhe bei Blog-Umzug fertig… kampfpanzer leopard bei Südlich von Kundus: drei Bunde… Kommentator bei Kameraden in Not… LolaPEACE bei Solidarität bekunden… hannes bei Bundesanwaltschaft: Oberst Kle… Andrea bei Highway of Heroes…? leo bei Kundus: Top-Taliban getötet… In Kunduz nichts Neu… bei Angst vor dem Kundus-Sydrom… anonym bei TV-Tipp für heute… Boris Barschow
-
Aktuelle Beiträge
Blogroll
- Afghanistan Analysts Network
- Blog 30 Days Through AFG
- Blog Afghan Quest
- Blog AnalyticsDotCom
- Blog Augen geradeaus
- Blog Free Range International
- Blog Helmand
- Blog Operations in Afghanistan
- Blog PHOENIX AFG (Archiv)
- Blog Sicherheitspolitik
- Blog Soldatenglück
- Blogcharts Wordpress
- Buch: Kabul, ich komme wieder
- Link-Sammlung AFG-Blogs
- Seefahrer Blog
- Walter Jertz
Links
- Abendzeitung
- ADRA
- ADRA II
- Afghan News (Pajhwok)
- Aktion C.A.S.H
- Allgemeine Zeitung
- Bayern 2 Radio
- BW aktuell
- Das kleine Islamlexikon
- Deutschlandfunk
- Einsatzimpressionen
- Interview Abendzeitung
- Interview Typemagazin
- Jenny Böken Stiftung
- Lesermeinungen
- Lionsclub
- Melmapalena
- Schulhilfe Kabul
- Tagesthemen
- Vive-Verlag
- Vorwärts.de
- Was ist die Taschenkarte?
- Was ist Krieg?
- Was meinen Betroffene?
- Y-Magazin
- Afghanistan-Konferenz Allgemein Blogs & more BMVG BND Bundestag Bundeswehr Bücher Dies & Das Drogenanbau Eilmeldung Fakten Gastkommentar Gefallene Gesellschaftspolitik Hintergrund Interview Jahresrückblick Kommentare korruption KSK Lesermeinungen Medien Menschen Nachrichten NATO Newsletter Parteitage Politik Polizeiaufbau Polizeiausbildung Pressefreiheit Presseschau Propaganda Rechtsicherheit Seele Sicherheit Spenden Studie Terrorismus TV Tipp Umfrage Uncategorized Untersuchungsausschuss US-Miltär Vorträge Völkerrecht Wahlen Zivile Opfer
Archiv
- Mai 2010 (4)
- April 2010 (98)
- März 2010 (54)
- Februar 2010 (58)
- Januar 2010 (63)
- Dezember 2009 (45)
- November 2009 (25)
- Oktober 2009 (35)
- September 2009 (7)
- Mai 2009 (6)
Meta
-
Schließe dich 27 anderen Abonnenten an
Na das wird aber spannend..
Die Kanzlerin die neue Strategie darstellend und dann der SPD-Vorsitzende. Das ist Kontrastprogramm De Luxe.
Aber bei seiner Rede fragte ich mich, ob er nicht besser beim Thema Pop geblieben wäre. Was er da zum Mandat, dessen Umfang und den Befugnissen der Bundeswehr gesagt hat, hätte jedem ultralinken Oberpazifisten zur Ehre gereicht.
Wie er auf der Vokabel Krieg herumgeritten ist, war schon bemerkenswert. Der Stinner hat ihn hier ja wieder auf den Boden der Tatsachen geholt. 🙂
Anscheinend hat bei der SPD keiner jemals die Beschlüsse, das Mandat sowie die Charta der UN je gelesen und wenn ja auf keinen Fall verstanden.
Nur so ist eigentlich die Rede von Gabriel zu erklären, aber bei seinem „Verteidigungsexperten“ ist auch kein Wunder.
Erfrischen von der Opposition die Grünen, Respekt, das hätte ich denen so nicht zugetraut.
Besonders der Wunsch nach „Ehrlichkeit“ und die Implizierung das eigentlich 1000 Soldaten erforderlich sind haben mich zugegeben positiv Überrascht.
Wenn im nächsten Mandat die politische Einschätzung eines „nichtinternationalen bewaffneten Konfliktes“ enthalten ist, wäre das der Rechtsposition der Soldaten mehr als dienlich.
Ich bin aber gespannt, wie die Politik die „defensive“ Strategie der Präsenz in der Fläche umsetzt. Ich gehe davon aus, das auch und gerade beim Partnering Gefechte nicht auszuschließen sind, und die werden nicht nur die Afghanen führen.
Lassen wir uns also Überraschen…..
Neue Afghanistan-Strategie? In den wissenschaftlichen Feinschmecker-Kreisen wird diese Strategie ganz anders bewertet. Während die Politik neue Zielvereinbarungen getroffen hat (Out-Datum, Sozialplan für genm. Taliban, tiefer in die Fläche gehen, mehr Polizeiausbilder, mehr Soldaten etcd. pp) und einen fahrplan in Kraft treten läßt, der eigentlich schon von Anfnag an hätte genutzt werden müssen, frage ich Sie, wie diese Strategie auf sie wirkt? Wirklich als ein neues Konzept oder doch eher eine Verlegenheitslösung, weil man nach acht Jahren nun endlich mal in die Pütt kommen muss. Parteiübergreifende Konzepte nur, damit später nicht nur auf eine Person mit dem Finger gezeigt wird? Mich interessiert Ihre Meinung. Ich bin sehr gespannt…
N`abend Herr Barschow,
in aller kürze, da ich noch weg muß :
Das „neue Konzept“ der Sicherheitsschaffung durch Präsenz in der Fläche ist nichts anderes als alter Wein im neuen Schlauch, neu ist lediglich das dies direkt, also noch während der Ausbildung mit den ANA-Kräften erfolgen soll.
Wenn ich das in der Kürze der Zeit richtig verstanden habe, sollen die insgesamt 3 Bataillone dem ANA-Korps im Bereich Nord zugeordnet werden und diese dann gemischt in der Fläche verteilt werden, wobei der Schwerpunkt sicherlich die größeren Orte der Region sein werden.
Eigentlich pfiffig, den so kommen „boots on the ground“, wie es aber in der Praxis ablaufen soll, habe ich zur Zeit noch Fragezeichen in den Augen, denn wenn es zu kämpfen kommt, was dann?
Machen das die „AZUBI`s“ und die Ausbilder gucken zu, werden gemischte Einheiten gebildet und die Ausbilder als „Korsettstangen“ in die neuen Einheiten eingezogen, oder, oder, oder, da fehlen noch die Details.
Politisch ist es aber der alte Trick den Bürger verbal zu beruhigen, denn die Soldaten sollen ja nicht mehr „offensiv“ gegen die Taliban vorgehen, sondern sind ja nur zur Ausbildung dort. 🙂
Persönlich finde ich es gut diesen Ansatz zu verwenden, frage mich aber wie er sich mit der bisherigen Praxis des Einigelns verträgt.
Ich gehe davon aus, das dies zu vermehrten Gefechten führt und unter Umständen bedeutet das die Verluste steigen werden.
Auch frage ich mich wie die Bundesregierung den Soldaten die dafür benötigten Waffen und Geräte zur Verfügung stellen will?
Was passiert z.B. mit dem Marderzug der QRF?
Wie viele geschützte Fahrzeuge sind eigentlich noch da?
Werden weitere Kampffahrzeuge entsendet ?
Vor dem Hintergrund das die Regierung die Maßnahmen als „defensiv“ verkaufen will, wird es schwierig dann für Kpz, Spz oder Fennek`s , von der PzH2000 ganz zu schweigen. Aber ohne schwere Waffen wird es nicht gehen, oder man ist auf die Hubschrauberstaffen der US-Kräfte angewiesen.
Was mich auf die Idee bringt, das es über kurz oder lang dazu kommen könnte, das die USA das RC-Nord komplett auch Führungstechnisch übernimmt, genug eigene Kräfte haben sie demnächst ja.
Das hat für die dann den Vorteil das die Amerikaner nicht mehr auf die Deutschen angewiesen sind, wie ich finde mehr als blamabel. ber man kann dann in Ruhe ausbilden….
Was mich an der Politik mehr als entäuscht ist die Tatsache das sich die SPD in dieser Frage politisch isoliert und auf „Friedenspartei mit dem Erzengel“ macht, ich glaube da haben sich die Parteistrategen etwas verrannt. Münte sah während der Rede von Gabriel jedenfalls nicht gerade glücklich aus.
Ich kann nur hoffen das die Wähler diesen rein innenpolitischen Taschenspielertrick durchschauen.
@StFwdR
Zunächst mal zu den Sozis. Helmut Schmidt hat seit 1982 das erste Mal wieder an einer Vorstandssitung der SPD teilgenommen. Der Grund war der Afghanistaneinsatz. Als Kriegsgedienter und absolut Glaubwürdiger ist er dabei weit mehr als der Einäugige unter den Blinden. In beiden Fällen hat er den jetzigen Akteuren einiges vorraus.
Es hat in der Vergangenheit auch viele wichtige Dinge gegeben aus denen Kanzler Schmidt, sich allerdings raus gehalten hat. Insofern kann ich nur hoffen das seine Genossen gut zugehört haben. Sehr wahrscheinlich aber verstehen sie ihn nicht. Keiner ist betroffen oder betroffen gewesen, also blind bleiben und von der Farbe reden.
Grundsätzlich halte ich es für richtig der afghanischen Sicherheit auch ein afghanisches Gesicht zu geben. Wer sind also die Ausbilder? Doch wohl die gleichen Soldaten die jetzt auch schon da sind. Für diese wird die Bedrohung größer als sie jetzt schon ist. Sie sollen ja mit den Afghanen gemeinsam raus. Die Art Gefechte für die kürzlich die beiden Fw-Dienstgrade ausgezeichnet wurden, nehmen nach meiner Einschätzung deutlich zu.
Was meinen sie?
Die Grünen rufen gar nach mehr Polizei. Wenn ich da in die Vita des Ein oder Anderen schau, ist das doch eine dramatische weltanschauliche Wende. Wie stellt man sich einen afghanischen Polizisten vor? Blaue Uniform? P7 oder P8? Schlagstock, Handschellen und dann gehts in die Gebirgsdörfer Taliban festnehmen?
Bei afghanischen Verhältnissen wird ein Polizist deutlich militärische Züge aufweisen müssen und auch so bewaffnet sein.
Erschwehrend kommt hinzu das sie, meiner unmaßgeblichen Meinung nach, kaum genug Polizisten finden werden, die als Ausbilder in ein Bürgerkriegsland gehen. Insgesammt 200 Polizeiausbilder sind bei 3 Kontingenten schon mal 600 und wenn der Schutzmann nicht jedes Jahr einmal antreten kann und/oder möchte können wir noch ein paar drauf packen. Ich weiß nicht ob 1000 übertrieben ist aber auch weniger mit entsprechender Qualifikation werden sie nicht finden.
Vielleicht könnte Blackwater aushelfen. Pro Mann pro Tag 800 bis 1000 US-$. Das liegt uns mit erprobter Scheckbuchdiplomatie ohnehin näher. Outsourcing ist im Trend.
Ich glaube aber auch das die Masse der Bevölkerung sich überhaupt nicht dafür interessiert. Insofern reichen ein paar Sprechhülsen deutlich aus.
@BausC
Im Prinzip ist es das was ich meinte, jedoch werden wir in der unglücklichen Lage sein unsere technische Überlegenheit in einem derartigen Szenario nie und nimmer an den mann zu bringen.
Und über welche infanteristischen Kampfverbände verfügt die Bundeswehr um 1400 Mann die fit im infanteristischen Kampf sind pro Kontingent vor Ort zu haben?
Soweit ich es mitbekommen habe ist das eh schon auf Kante genäht letztendlich werden nun 1120 „Kämpfer“ pro Kontingent mehr gebraucht.
Was die Grünen angeht, hab ich ja schon geschrieben das ich positiv Überrascht war.
Ich befürchte nur, das sich die Truppe vor Ort dann mit dem bescheiden muß was da ist und die militärischen Notwendigkeiten hintenrunterfallen.
Die wesentliche Aufgabe der Bundeswehr in Afghanistan wird sein, nicht im Weg rumzustehen, wenn die US-Truppen mit der Arbeit anfangen.
Sehr geehrter Herr Barschow,
es gibt noch Helden 😉
http://en.tackfilm.se/?id=1264624338819RA54
😉
Ich bin sprachlos….
Wahnsinniges Video und dennoch verdient lieber Boris!
Schöner Film **feistgrins**
@Sascha
Das ist aber davon abgängig, ob sich die INS auch an den Plan halten. Es ist aber davon auszugehen, das diese versuchen die als „weich“ ausgemachten Teile anzugreifen..
@ BausC
Kompliment, immer wieder erstaunlich, was für Talente in jedem Menschen stecken. Nicht falsch verstehen, als hätte ich Ihnen nichts zugetraut – aber das ist wirklich Klasse gemacht!
@ afghanistanblog
Hoffentlich verleiht Ihnen das jetzt keine Flügel und Sie heben ab – wir brauchen Sie hier auf dem Boden der Tatsachen 😉
@Helga:
Nur um Missverständnisse auszuräumen, falls sie es nicht gesehen haben. Solche Art Videos kann jeder selbst erstellen – die Seiten stellen dazu einfache Schnittstellen zur Verfügung. Man fügt ein Foto ein, kann es ein wenig justieren und erhält dann das Video mit einem Link.
Dennoch finde ich es spitze und verdient hat es unser Boris auch 🙂
@Helga und Stefan
Danke dennoch. Auch wenn es technisch nicht so schwer ist. Aber ich fand es sehr passend für unseren Bloggestalter.
Übrigens bin ich sehr erfreut das sich Helga zu Wort gemeldet hat und ich hoffe sehr, das es die anderen Damen auch noch tun. 😉