Neuer zweiter Mann in Afghanistan: Martin Kobler wird neuer stellvertretender Sondergesandter der Vereinten Nationen in Kabul. Der Diplomat hatte zuvor als Büroleiter unter Außenminister Joschka Fischer gearbeitet, derzeit ist er Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes. (weiter auf Spiegel.de)
„Die Verstärkung des deutschen Isaf-Kontingents wird voraussichtlich beginnend im Juli nach Abschluss der Ausbildung in Deutschland nach Afghanistan geschickt werden“, kündigte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg in einem Reuters-Interview am Dienstag an. Der Bundestag hatte vergangene Woche mit großer Mehrheit die Erhöhung des Afghanistan-Mandats um 850 auf 5350 Soldaten beschlossen, wovon 350 Soldaten als Reserve dienen. (mehr auf de.reuters.com)
Artikel über kanadische Ausbilder die ein afghanisches Kandak bei der Offensive im Süden begleitet haben:
http://www.canada.com/news/Canadians+Afghans+beat+back+Taliban+crazy+fighting+Soldier/2666480/story.html
Soviel zu der neuerlichen Lieblings-Lüge deutscher Politiker: „ausbilden statt kämpfen“. Aber jeder der Ahnung hat, hat das schon von Anfang an gewusst.
Mal sehen ob sich die BW mal richtig engagieren darf oder ob sich die Politik wie bisher immer vor der Verantwortung drückt
„Mehr Soldaten ab Juli“… *seufz*
Sind die Amerikaner schon da??? Wie lang dauert sowas bei denen? 😉
@Eric
Nach dem Imformationsschreiben des BMVg kommen die Amerikaner wie folgt:
Zitat: „Gemeinsam mit den Vereinigten Staaten
Die Vereinigten Staaten beabsichtigen die Stationierung von etwa 5.000 Soldaten in der Nordregion. Alle US-Kräfte werden dem deutschen Kommandeur des Regionalkommandos Nord für den taktischen Einsatz unterstellt (Tactical Command).
Eine Brigade (Infantry Brigade Combat Team) verlegt spätestens ab dem 1. April 2010. Diese Brigade wird vorrangig für die Ausbildung der afghanischen Polizei (Afghan National Police und Afghan National Border Police) verantwortlich sein. Sie ergänzt den Einsatz der Bundeswehr, die sich auf die Ausbildung der Afghan National Army (ANA) konzentriert. Eine Hubschrauberbrigade (Combat Aviation Brigade) folgt voraussichtlich ab dem 15. Juli 2010. Dieser Verband wird über bis zu 72 Hubschrauber verfügen und die entsprechenden Fähigkeiten des Regionalkommandos Nord (Transport, Führung aus der Luft, medizinische Notfallevakuierung) deutlich verbessern.
Nach derzeitiger Planung des ISAF JOINT COMMAND Hauptquartiers werden die zusätzlichen Kräfte voraussichtlich bis zu 18 Monate im Norden verbleiben.“
Zitatende
Es ist in der Tat befremdlich, dass es mit der deutschen Verstärkung so lange dauern wird.
Angesichts des engen Zeitfensters an der Heimatfront (nächsten Februar wird das Mandat zumindest symbolisch schrumpfen müssen) und der Notwendigkeit endlich einen „Ruck“ durch das RC North gehen zu lassen, wirkt dies wenig überzeugend.
Bei dem unstreitig dringenden Handlungsbedarf wäre es sicher wünschenswert gewesen, mit der Einsatzvorbereitung der nötigen Verstärkungen „auf Vorrat“ zu beginnen und nicht erst, wenn das Mandat vom Bundestag beschlossen ist.
Da zuvor stets von einer deutlich höheren Aufstockung die Rede war und offenbar auch entsprechende Vorbereitungen liefen, erscheint diese Verzögerung umso unverständlicher.
Schlimmstenfalls wird der deutsche „Bonsai-Surge“ ganze 6 Monate dauern, bevor die politische Heckenschere das ganze – je nach innenpolitischer Gemütslage wieder zusammenstummelt.
(Wenn wir bis dahin nicht sowieso „Kunduz II“ haben – z.B. versehentliche Mörsertreffer auf Zivilisten o.ä.)
Link zum vollständigen Rundschreiben:
http://www.sondereinheiten.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=17077&start=300#p253797
Vielen Dank für den Hinweis Thelamon. Darf ich fragen, woher Sie dieses Schreiben haben? Bin gespannt, wann und wie die Diskussion mit den Bürgern und Bügerinnen beginnt…;-)
u.a. hier: http://www.cduwr.de/brehmer/html_btw/BMVg_Afghanistan.pdf
Danke.
@BB
„Bin gespannt, wann und wie die Diskussion mit den Bürgern und Bügerinnen beginnt…;-)“
Ich befürchte gar nicht. Aber ihr 😉 steht ja nicht umsonst da. 😉